Kritische Aspekte der Innovation
Verstehen der Verbraucherbedürfnisse • Der wichtigste Zweck der Validierung besteht darin, sicherzustellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung einem echten Verbraucherbedarf entspricht. Zum Verständnis der Verbraucherbedürfnisse gehören oft qualitative und im besten Fall quantitative Marktforschung, Verhaltensanalyse, Umfragen, Fokusgruppen und die Untersuchung des Verbraucherverhaltens.
Pretotyping (! kein Tippfehler) • Basierend auf dem übergreifenden Prinzip der Kundenzentrierung ist Pretotyping (hier unser vollständiger Leitfaden zum Pretotyping) eine Methode, die vorschlägt, Ihre Idee in eine schlanke, testbare Form zu bringen und ein Experiment durchzuführen, um zu validieren, dass die Produktidee etwas ist, das der Verbrauchermarkt tatsächlich braucht und nutzen wird, und zwar auf dem schnellstmöglichen Weg mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit und weniger verpassten Chancen für Ihren Innovationsprozess.
Testen von Prototypen • Sobald ein Konzept entwickelt ist, werden Prototypen erstellt und getestet. Das Konzept kann im Falle des Prototyping ein minimal lebensfähiges Produkt (MVP) oder ein erstes Dienstleistungsangebot sein. Tests mit einer kleinen Gruppe von Verbrauchern helfen dabei, Feedback zur Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität des Produkts zu erhalten.
Iterative Entwicklung auf der Grundlage von Feedback • Auf der Grundlage des gesammelten Feedbacks und der analysierten Daten wird das Produkt oder die Dienstleistung im Laufe des Innovationsprozesses verfeinert. Bei diesem iterativen Ansatz werden Änderungen und Verbesserungen vorgenommen, idealerweise vor der Markteinführung, um den Erwartungen und Bedürfnissen der Verbraucher besser gerecht zu werden. Das Feedback der Verbraucher ist in allen Phasen der Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung wichtig. Dieses Feedback kann aus direkten Interaktionen mit den Verbrauchern, aus sozialen Medien, aus Rezensionen oder aus formelleren Marktforschungsstudien stammen.
(Beta-)Markttests • Über die anfänglichen Prototypentests hinaus können auch umfangreichere Markttests durchgeführt werden. Dazu können kontrollierte Produktfreigaben, Service-Pilotprogramme oder Marktversuche gehören, um die Leistung des Produkts unter realen Bedingungen zu testen.
Einhaltung von Normen und Standards • Im Rahmen des Validierungsprozesses wird sichergestellt, dass das Produkt oder die Dienstleistung den einschlägigen Industrienormen, Sicherheitsvorschriften und Qualitätsmaßstäben entspricht. Die Einhaltung der Normen ist eine wesentliche Voraussetzung für das Vertrauen der Verbraucher und den legalen Markteintritt.
Kommerzielle Rentabilität (Zahlungsbereitschaft, Preisgestaltung, Kosten) • Die Validierung umfasst auch die Bewertung wirtschaftlicher Aspekte, wie die Zahlungsbereitschaft der Verbraucher, die Ermittlung der bestmöglichen Preisgestaltung oder Preiserhöhungen, die Produktionskosten und die potenzielle Marktgröße. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Produkt oder die Dienstleistung wünschenswert, brauchbar und kommerziell lebensfähig ist.