Künstliche Intelligenz ist ein essentieller Bestandteil für jedes Unternehmen.

Eine Revolution, vergleichbar mit der industriellen, steht bevor. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln grundlegend. Unternehmen sehen sich nicht nur mit Herausforderungen für ihre Geschäftsmodelle konfrontiert, sondern auch mit Chancen zur Sicherung und Erweiterung ihrer Marktanteile.

Jedoch stellt der fragmentierte Markt der KI-Dienstleister für viele Unternehmen ein Problem dar. Es mangelt an klaren Strategien und praxisnahen Anwendungsfällen, die in skalierbare Software- und Hardwaresysteme umgesetzt werden können.

Wir bieten alles aus einer Hand • von der Identifikation und Potenzialanalyse über die Prototypisierung bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb von KI-Systemen.

Zusätzlich unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden durch gezielte Schulungen und Workshops auf die neuen Technologien vorzubereiten. So wird sichergestellt, dass die Belegschaft nicht nur die neuen Systeme versteht, sondern auch effektiv damit arbeiten kann. Dies fördert die Akzeptanz und den erfolgreichen Einsatz von KI-Lösungen im gesamten Unternehmen.

Wie kann menschliche Exzellenz und High Tech kombiniert werden?

High Tech oder High Touch? Vereinbaren Sie ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch.

Wo schlummern Ihre Potentiale?

Die Medien betonen stets die enormen Möglichkeiten, die Digitalisierung und KI mit sich bringen. Aber wo genau liegen diese Chancen für Sie, Ihr Unternehmen und Ihr Geschäftsmodell? Und wie können Sie sich einen umfassenden Überblick verschaffen?

In allen Branchen besteht großer Bedarf and Künstliche Intelligenz Fähigkeiten insbesondere bei Systemen für die Automatisierung.

Künstliche Intelligenz (KI) maximiert das Potenzial von Daten. Bei selbstlernenden Algorithmen können die Daten selbst zu geistigem Eigentum werden. Die Antworten liegen in den Daten verborgen, und KI hilft Ihnen, sie zu entdecken. Da Daten heute wichtiger sind als je zuvor, können sie Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. In einer stark umkämpften Branche gewinnen die Unternehmen mit den besten Daten, selbst wenn alle ähnliche Methoden anwenden.

Künstliche Intelligenz (KI) erreicht durch den Einsatz tiefer neuronaler Netze eine bisher unerreichte Präzision. Anwendungen wie Alexa, die Google-Suche und Google Fotos nutzen Deep Learning-Technologien, die mit zunehmender Nutzung immer genauer werden. In der Medizin erzielen KI-Methoden aus den Bereichen Deep Learning, Bildklassifikation und Objekterkennung bei der Krebsdiagnose in MRT-Bildern eine Genauigkeit, die der von erfahrenen Radiologen entspricht.

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, große Datenmengen tiefgehend zu analysieren, indem neuronale Netze mit vielen verborgenen Schichten genutzt werden. Noch vor wenigen Jahren wäre es nahezu unmöglich gewesen, ein Betrugserkennungssystem mit fünf verborgenen Schichten zu entwickeln. Dank der enormen Rechenleistung und der Verfügbarkeit von Big Data hat sich dies jedoch grundlegend geändert. Für das Training von Deep-Learning-Modellen sind große Datenmengen erforderlich, da diese Modelle aus den Daten lernen. Je mehr Daten für diese Modelle zur Verfügung stehen, desto präziser werden sie.

Künstliche Intelligenz (KI) ist durch fortschrittliche Lernalgorithmen äußerst anpassungsfähig, sodass die Programmierung im Wesentlichen durch die Daten erfolgt. KI erkennt Muster und Regelmäßigkeiten in den Daten, wodurch der Algorithmus Fähigkeiten erwirbt und als Klassifizierer oder Prädiktor fungiert. So wie ein Algorithmus das Schachspielen erlernen kann, kann er auch vorhersagen, welches Produkt als nächstes online angeboten werden sollte. Das Modell passt sich kontinuierlich an, sobald neue Daten verfügbar sind. Ein Verfahren, das dies ermöglicht, ist die Backpropagation. Wenn die ursprüngliche Antwort des Modells unzureichend ist, wird es erneut trainiert und mit neuen Daten versorgt.

Künstliche Intelligenz (KI) macht bestehende Produkte intelligenter. In den meisten Fällen wird es keine eigenständigen KI-Anwendungen zu kaufen geben. Stattdessen werden die Produkte, die Sie bereits nutzen, mit KI-Fähigkeiten erweitert, ähnlich wie bei der neuen Generation von Apple-Produkten mit Siri. Automatisierung, Gesprächsplattformen, Bots und intelligente Maschinen können in Kombination mit großen Datenmengen viele Technologien sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz verbessern, von Sicherheitsintelligenz bis hin zu Anlageanalysen.

Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert das Lernen durch Wiederholung und die Entdeckung anhand von Daten. Im Gegensatz zur hardwarebasierten Automatisierung durch Robotik, zielt KI nicht darauf ab, manuelle Tätigkeiten zu automatisieren. Stattdessen führt sie zuverlässig und ohne Ermüdung computergesteuerte Aufgaben aus, die häufig und mit großen Datenmengen anfallen. Dennoch bleibt menschliche Intelligenz für diese Art der Automatisierung unverzichtbar, insbesondere für die Einrichtung des Systems und die Formulierung der richtigen Fragestellungen.

Exploration & Ideation

Lösungsfindung

Etablierte Anwendungen in der Praxis können Inspirationen für Ihr Unternehmen sein. Die individuelle Anpassung und konsequente Weiterentwicklung erfolgt in einem weiteren Schritt. 

Learn More

Validierung

Lösungsvalidierung

Lösungen und Realisierbarkeit werden anhand von Daten validiert in den Bereichen wie Data Mining, Data Science und Data Products / Services sowie anhand weiterer unternehmenspezifischer Rahmenbedingungen.

Learn More

Produktentwicklung

Lösungserstellung

Agile Methoden für die Entwicklung werden individuell für das Unternehmen zusammengestellt, damit interne und externe Resources nahtlos zusammenlaufen und erfolgreicher Wissenstransfer für Ihr Unternehmen stattfindet.

Learn More

“KI ist nicht die Zukunft, sie ist die Gegenwart.”

Dave Waters

Wir können dich auf die Möglichkeiten von KI vorbereiten.

Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI. Künstliche Intelligenz soll den Menschen nicht ersetzen. Sie erweitert unsere Fähigkeiten und verhilft uns bei dem, was wir tun, zu besseren Ergebnissen.

Anschauen und Lernen steht im Mittelpunkt unseres KI-Ansatzes. Zunächst inspirieren wir unsere Kunden, indem wir ihnen Lösungskonzepte vorstellen, die die technischen Möglichkeiten der KI-Welt aufzeigen. Anschließend entwickeln wir in Workshops spezifische Anwendungsfälle, priorisieren diese und erstellen eine KI-Roadmap.

Eine hohe Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Neben der detaillierten Analyse des Use Cases liegt der Fokus auf dem zugrunde liegenden Datenmodell. Welche Datenressourcen sind verfügbar, welche können miteinander verknüpft werden und welche könnten ergänzt werden, um das Modell zu stärken? Das Ergebnis sind technisch umsetzbare, datenzentrierte KI-Lösungen.

Wir identifizieren und bewerten KI-Anwendungsfälle und entwickeln darauf basierend eine KI-Roadmap. Diese Roadmap fungiert als Kommunikationsmittel, um verschiedene Stakeholdergruppen zu vereinen. Darüber hinaus unterstützt sie die Organisation dabei, KI-Aktivitäten zu synchronisieren und kontinuierlich zu (re-)priorisieren, um Ressourcen und Personal optimal einzusetzen.

In der abschließenden Phase der Produktentwicklung erwecken wir jede KI-Idee zum Leben. Durch den Einsatz bewährter agiler Methoden entwickeln wir rasch Prototypen, integrieren Feedback und führen Iterationen durch. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, flexibel auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren und in kürzester Zeit eine hochwertige KI-Anwendung zu entwickeln.

Künstliche Intelligenz (KI) soll den Menschen nicht ersetzen, sondern unsere Fähigkeiten erweitern und uns dabei unterstützen, bessere Ergebnisse zu erzielen. KI-Algorithmen lernen auf andere Weise als Menschen und bieten uns neue Perspektiven auf die Welt. Durch ihre Hilfe können wir Zusammenhänge und Muster erkennen, die uns sonst verborgen bleiben würden. Die Partnerschaft zwischen Mensch und KI eröffnet zahlreiche Möglichkeiten: 

  • Sie ermöglicht den Einsatz von Analytik in Branchen und Bereichen, die bisher nicht davon profitiert haben.
  • Sie verbessert die Leistung bestehender Analysetechnologien wie Computer Vision und Zeitreihenanalyse.
  • Sie hilft, wirtschaftliche Hürden wie Sprach- und Übersetzungsbarrieren zu überwinden.
  • Sie erweitert unsere bestehenden Fähigkeiten und unterstützt uns dabei, bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Sie verbessert unser Sehvermögen, unser Verständnis, unser Erinnerungsvermögen und vieles mehr.