Denken wie ein Venture Capital Investor: So bewerten Sie Ihr Startup

 

Die Finanzierung durch eine Risikokapitalgesellschaft (Venture Capital Gesellschaft oder “VC”) stellt für jedes Start-up einen bedeutenden Meilenstein dar. Doch wie genau entscheiden VCs, in welche Startups sie investieren? Venture Capital Gesellschaften durchlaufen einen rigorosen Bewertungsprozess, bei dem sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor sie eine Investition tätigen. Dazu gehören die Qualität des Gründerteams, aktuelle Markttrends, die bisherige Geschäftsentwicklung und weitere wichtige Aspekte.

Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, worauf VCs achten, wenn sie das Investitionspotenzial eines Startups prüfen. Ein tiefes Verständnis des Due-Diligence-Prozesses von VCs kann Gründern dabei helfen, ihre Unternehmen optimal zu positionieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung zu erhöhen.

Bewertung von Startup-Gründern und -Teams

Ein entscheidender Aspekt, den VCs bei ihrer Bewertung berücksichtigen, ist das Team des Startups. Sie bevorzugen Investitionen in starke, vielseitige Teams gegenüber Einzelgründern. Zu den wichtigsten Eigenschaften, auf die VCs achten, gehören:

Bewertung der technischen und geschäftlichen Kompetenz

Investoren bevorzugen Startup-Teams, die sowohl technische als auch geschäftliche Mitgründer umfassen. Diese Kombination ermöglicht es, herausragende Produkte zu entwickeln und gleichzeitig das Unternehmen effizient zu führen.

Teams, die ausschließlich aus Technikern bestehen, haben oft Schwierigkeiten mit den geschäftlichen Aspekten. Umgekehrt fällt es nicht-technischen Gründern schwer, technische Talente zu bewerten und zu rekrutieren. Die optimale Teamzusammensetzung beinhaltet daher mindestens einen technischen und einen geschäftlichen Mitgründer.

Bewertung relevanter Erfahrungen

Erfahrungen in der Gründungsphase sind besonders wertvoll, da Gründer, die bereits in Führungspositionen tätig waren, tendenziell bessere Ergebnisse erzielen. Auch Branchen- oder Markterfahrung wird geschätzt, da sie wertvolle Einblicke und Insiderwissen bietet.

Ein Mangel an direkter Erfahrung kann jedoch durch Leidenschaft und Engagement kompensiert werden.

 

Bewertung von Coachability und Anpassungsfähigkeit

Erfolgreiche Gründer zeichnen sich durch ihre Offenheit für Feedback und ihr Bewusstsein für eigene Grenzen aus. Investoren bevorzugen Teams, die lernbereit sind und sich kontinuierlich verbessern wollen, anstatt auf sture Gründer zu setzen, die glauben, bereits alle Antworten zu kennen.

Die herausragendsten Gründer sind anpassungsfähig, nehmen Feedback schnell auf und reagieren flexibel auf Veränderungen. Im Gegensatz dazu haben unflexible Gründer, die starr an ihren ursprünglichen Ideen festhalten, oft Schwierigkeiten, sich durchzusetzen.

Bewertung gemeinsamer Werte und Kohäsion

Die Abstimmung von Visionen, Werten und Arbeitsstilen zwischen Mitgründern ist entscheidend. Ohne Zusammenhalt an der Spitze scheitern Startups oft an internen Konflikten. Investoren legen großen Wert auf ein starkes persönliches Verhältnis und eine gute Chemie.

Freunde, die gemeinsam etwas aufgebaut haben, sind ideale Mitgründerpaare. Ihr Zusammenhalt hat sie auch in schwierigen Zeiten gestärkt.

Bewertung des Engagements

Die erfolgreichsten Gründer zeigen eine nahezu fanatische Hingabe zu ihrem Startup. Investoren suchen nach einem vollen Einsatz und leidenschaftlichem Engagement, nicht nach Nebenprojekten oder Ablenkungen. Zeichen wie das Aufgeben von Jobs, um sich vollständig dem Startup zu widmen, sind klare Indikatoren für dieses Engagement.

Durch eine sorgfältige Bewertung der genannten Teamqualitäten gewinnen Investoren die Zuversicht, dass das Startup in der Lage ist, erfolgreich zu pivotieren, selbst wenn die ursprüngliche Idee nicht funktioniert. Hervorragende Teams passen sich an, bis sie das richtige Produkt für den Markt gefunden haben.

 

Vorhersage der nächsten großen Markttrends

Für den Erfolg von Risikokapitalinvestitionen ist es entscheidend, den nächsten großen Trend zu erkennen, bevor er den Mainstream erreicht. Hier sind einige Indikatoren, die VCs untersuchen, um kommende Trends vorherzusagen.

Untersuchung makroökonomischer Veränderungen

Makroökonomische Veränderungen wie Rezessionen, Branchenrückgänge, Deregulierung und demografische Trends beeinflussen das Verbraucherverhalten erheblich. Risikokapitalgeber erkennen die Chancen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.

Analysieren aufkommender Technologien

Das Analysieren aufkommender Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing und Augmented/Virtual Reality (AR/VR) zeigt, dass diese Innovationen vielfältige Anwendungen ermöglichen. Durch frühzeitige Investitionen in diese Technologien können Risikokapitalgeber (VCs) von deren breiter Akzeptanz profitieren.

Veränderungen des Verbraucherverhaltens

Das Studium des sich wandelnden Verbraucherverhaltens zeigt, dass veränderte Präferenzen neue Chancen eröffnen. Ein Beispiel dafür ist der Boom der Telearbeit, der die Nachfrage nach neuen Tools für Zusammenarbeit und Produktivität stark gesteigert hat.

Unerfüllte Marktbedürfnisse aufdecken

Kunden haben oft Schmerzpunkte, die mit den aktuellen Lösungen nicht adressiert werden. Diese Schmerzpunkte bieten Chancen für Startups. Durch Befragungen können Frustrationen der Kunden aufgedeckt werden, die auf Lücken hinweisen, die Startups füllen können.

Die Schmerzpunkte der Branche verstehen

Nicht nur Verbraucher, sondern auch Unternehmen stehen vor ungelösten Problemen. Branchenumbrüche und zunehmende Konkurrenz schaffen Chancen für Startups. Aufmerksame VCs identifizieren Märkte, die für Innovationen reif sind, anhand der Wettbewerbsaktivitäten.

Durch die Analyse von Trends in diesen Bereichen zielen VCs darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die von massiven Trendverschiebungen profitieren, bevor die Bewertungen in die Höhe schnellen.

 

Bewertung der Traktion und Dynamik von Startups

Neben den Marktchancen analysieren VCs auch die Traktions- und Wachstumskennzahlen eines Startups. Dabei legen sie besonderen Wert auf Indikatoren, die den Produkt-Markt-Fit widerspiegeln, anstatt auf oberflächliche Metriken.

Analyse des Nutzer- und Umsatzwachstums

Das monatliche Wachstum der Kunden oder aktiven Nutzer sowie das Umsatzwachstum von Monat zu Monat sind entscheidende Kennzahlen. Hockeystick-Kurven deuten auf eine starke Übereinstimmung zwischen Produkt und Markt hin. Investoren erwarten ein monatliches Wachstum von mindestens 5-10 %. Dreistelliges Wachstum signalisiert eine außergewöhnliche frühe Traktion.

Bewertung von Engagement und Kundenbindung

Metriken wie zum Beispiel die tägliche aktive Nutzung, die Sitzungsdauer pro Nutzer und die Abwanderungsrate geben Aufschluss darüber, ob Nutzer ein Produkt wirklich schätzen. Hohes Engagement und starke Kundenbindung sind Indikatoren für ein passendes Produkt. Dieses hohe Engagement weist auf eine große Chance hin.

Überprüfung des Zustands der Vertriebspipeline

Eine robuste Vertriebspipeline bietet eine verlässliche Prognose zukünftiger Einnahmen. Hohe Umwandlungsraten von Interessenten zu Kunden bestätigen die Eignung des Produkts.

Analyse der Verbrennungsrate und Cash Flow

Eine schlechte Verwaltung der Barmittel kann zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Effiziente Verbrennungsraten und präzise Kapitalflussprognosen sind ein Zeichen für finanziellen Weitblick.

Erkennen von Anzeichen für Produkt-Markt-Fit

Organische Mundpropaganda, Wartelisten, konstant hohe Nutzer-Werte und geringe Abwanderungsraten sind starke Indikatoren für die Markttauglichkeit eines Produkts und werden von VCs sehr geschätzt. Traktion beweist, dass das Produkt oder der Service tatsächlich genutzt wird.

 

Warum Menschen bei VC-Investitionen wichtiger sind als Ideen

Nach einer gründlichen Analyse von Team, Trends und Traktion müssen VCs die endgültige Investitionsentscheidung treffen und dabei zwischen Menschen und Ideen abwägen:

Gründer-Markt-Fit verstehen

Das Schicksal eines Start-ups hängt letztlich von der Fähigkeit der Gründer ab, die Vision zu verwirklichen. Die besten Ideen haben nur dann Erfolg, wenn sie von den richtigen Personen auf dem richtigen Markt umgesetzt werden. VCs setzen auf herausragende Talente, die bereit sind, eine große Chance zu ergreifen. Ideen sind dabei zweitrangig.

Erkennen, dass großartige Teams flexibel sein können

Viele äußerst erfolgreiche Startups wie Twitter, Slack, Instagram und Trello haben sich von ihren ursprünglichen Ideen entfernt. Mit anpassungsfähigen und entschlossenen Gründern wird die Ausgangsidee fast irrelevant.

Risiken mittelmäßiger Teams identifizieren

Umgekehrt fällt es mittelmäßigen Gründern schwer, sich anzupassen, selbst wenn sie eine vielversprechende, bewährte Idee in einem Wachstumsmarkt verfolgen. Die Zusammenarbeit mit dem falschen Team ist trotz anderer Stärken zu riskant.

Daran denken, dass Ideen sich nicht von selbst verwirklichen

Selbst die brillantesten Ideen und die größten Märkte sind keine Erfolgsgarantie. Der Erfolg eines Start-ups hängt von den Talenten ab, die die Vision umsetzen, und von ihrem Engagement, Herausforderungen zu meistern. Ohne den Einfallsreichtum eines hartnäckigen Teams werden selbst die vielversprechendsten Ideen scheitern.

 

Unterm Strich

Wenn Gründer nachvollziehen, wie VCs Chancen bewerten, können sie ihre Positionierung bei Investitionsvorschlägen verbessern. Ein starkes Team, das Verständnis aktueller Markttrends, belegbare Traktion durch konkrete Kennzahlen und ein validierter Produkt-Markt-Fit erhöhen die Wahrscheinlichkeit, VCs von einer Investition zu überzeugen, erheblich.