Wie Einfachheit und Storytelling durch Mustererkennung Komplexität reduzieren den Unterschied machen!

Komplexität ist ein Zustand, der immer größer zu werden scheint. Nahezu jede Lebenssituation ist von steigender Kommunikation betroffen • Kommunikation funktioniert nicht mehr nur über Sprache, auch Geräte kommunizieren miteinander und wir kommunizieren mit den Geräten. Weltereignisse scheinen unvorhersehbar und unberechenbar zu sein. Hinzukommen die (sozialen) Medien. Du bist always-on; die Informationsflut ebbt einfach nicht ab. Ganz im Gegenteil: Sie verwandelt sich in einen reißenden Fluss, der über die Ufer zu treten droht. 

Diagnose • Information Overload. Statistiken zufolge liegt die durchschnittliche Informationsbelastung in Deutschland bei rund 98,1 Prozent (1).  98,1 Prozent der Informationen, die du täglich erhältst, kannst du gar nicht verarbeiten. Dein Gehirn merkt sich von allen gesammelten Eindrücken genau zwei Prozent.

Es ist also nicht verwunderlich, dass der Mensch sich mehr und mehr überfordert fühlt und auf Burnout im gleichen Atemzug das Wort Achtsamkeit folgt. Achtsamkeit • Das ist die Kunst, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Betrachtest du beispielsweise einen Prozess im Businesskontext musst du nicht jedes Detail kennen. Was der Prozess für deine eigenen Aufgaben im Unternehmen leistet, ist die Information, die für dich zählt.

In einer zunehmend vernetzten und informationsüberfluteten Welt wird es immer schwieriger, den Überblick zu behalten und die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen. Die Reduktion von Komplexität ist daher ein entscheidender Ansatz, um die Welt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Komplexitätsreduktion und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie diese Prinzipien im Alltag, in der Arbeitswelt, im unternehmerischen Umfeld und bei Startups angewendet werden können.

Wie Komplexität reduzieren hilft, die Welt zu verstehen.

Kompliziert = Komplex?

Warum Kompliziertheit nicht unbedingt komplex ist • Grundlagen der Komplexitätsreduktion

 

Um komplexe Phänomene zu erkennen, ist es einfacher zu wissen, wann sie nicht vorkommen. Häufig ist es so, dass wir automatisch annehmen, etwas sei komplex. Dabei ist es lediglich für das eigene Gehirn kompliziert, die Information zu verarbeiten. Wenn dein Kollege aus der Controlling über IRR, MM und den ROI spricht, verstehst du als Marketing Experte:in wahrscheinlich nicht viel. Gleiches passiert dir, wenn ein Kollege aus der IT-Abteilung plötzlich nur noch über Server Hardware mit dir sprechen möchte. Würdest du jedoch täglich die gleichen Aufgaben wie deine Kolleg:innen ausführen und das Gleiche studiert haben, könntest du problemlos am Gespräch teilhaben.

Nur weil etwas kompliziert ist, ist es also nicht automatisch komplex. Für dein Weltverständnis ist das der Dreh- und Angelpunkt. Denn erst, wenn dein Gehirn etwas nicht mehr verstehen kann, ist es komplex.

Komplexität ist ein Zustand, der durch eine Vielzahl von miteinander verknüpften Elementen und deren Interaktionen gekennzeichnet ist. In der Wissenschaft wird Komplexität oft als Herausforderung betrachtet, da sie die Vorhersagbarkeit und Kontrolle von Systemen erschwert. Laut Klaus-Peter Schoeneberg ist es wichtig, zwischen komplizierten und komplexen Systemen zu unterscheiden. Während komplizierte Systeme durch detaillierte Planung und Analyse beherrschbar sind, erfordern komplexe Systeme flexible und adaptive Ansätze (2).

Ein zentraler Aspekt der Komplexitätsforschung ist die Erkenntnis, dass nicht alle Details eines Systems gleich wichtig sind. Durch die Identifikation und Fokussierung auf die wesentlichen Elemente kann die Komplexität reduziert werden, ohne die Integrität des Systems zu gefährden. Dies wird durch Methoden wie die Systemtheorie und das Komplexitätsmanagement unterstützt, die Werkzeuge und Techniken zur Analyse und Steuerung komplexer Systeme bereitstellen (2).

Ein weiterer wichtiger wissenschaftlicher Ansatz ist die Theorie der Selbstorganisation. Diese Theorie besagt, dass komplexe Systeme in der Lage sind, sich selbst zu organisieren und neue Strukturen zu entwickeln, ohne dass eine zentrale Steuerung erforderlich ist. Dies kann in natürlichen Systemen wie Ökosystemen oder dem menschlichen Gehirn beobachtet werden, aber auch in sozialen und wirtschaftlichen Systemen (3).

Nur weil etwas kompliziert ist, ist es also nicht automatisch komplex.

Mustererkennung

Wie die Mustererkennung Komplexität wirksam reduziert

 

Um Komplexität reduzieren zu können, muss einem bewusst sein, dass das Denken auf zwei unterschiedliche Weisen funktioniert. Der Psychologe Daniel Kahnemann unterteilt die Denkprozesse des Menschen in System 1 und System 2. System 1 reagiert sofort auf äußere Eindrücke, indem es automatisiert und ohne Steuerungsmöglichkeiten Annahmen und Vermutungen trifft. System 2 ist hingegen immer dann im Einsatz, wenn es darum geht, komplexe Situationen zu lösen (4). Es beflügelt dein kritisches Denken. Beispielsweise stehst du vor der Aufgabe, eine komplexe Matheaufgabe zu lösen. Dein erster Trieb ist es, diese einfach auszulassen, da die Bearbeitung dich Anstrengung kosten würde. System 1 agiert hier emotionsgesteuert und ist nach Kahnemann auch eher faul. Sobald System 2 jedoch in den Vordergrund rückt, kannst du dich der Matheaufgabe stellen. Erst die Konzentration hat dich dazu gebracht, Muster in der Aufgabenbearbeitung zu finden und so das Problem zu lösen.

Wie jede mathematische Gleichung besteht auch die Welt aus einer Vielzahl von Mustern

  • Mustern in Form von Werten, die du in der Kindheit erlernt hast.
  • Muster in Form von Abläufen, wie du deinen Alltag beschreibst.
  • Muster in Form von Verhaltensnormen, die auf der Arbeit gelten.


Muster schaffen Routine. Und gleichzeitig ermöglichen sie eine Kategorisierung und vereinfachen für dich die Realität. Dies ist auf das wichtigste Merkmal von Mustern zurückzuführen: Sie sind wiederkehrend.

Videos für Klarheit

Mit Mustern in Videos Klarheit schaffen

 

Je öfter etwas passiert, desto einfacher kommt es dir vor. Und je besser du den komplexen Teil in ein System einordnen kannst, desto besser wird dein Verständnis. In der Videoproduktion machen wir uns genau das zunutze, um komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. Narrative wie Held und Bösewicht sind beispielsweise nichts anderes als Muster, die deinem Gehirn helfen, Informationen besser zu verarbeiten.

Eine klare Handlungsfolge vom Problem hin zur Umsetzung bis zur Lösung ist ebenfalls ein Muster, dem viele im Copywriting oder der Videoproduktion folgen. Deshalb kannst du den Plot eines Liebesfilms bereits vor dem Anschauen wiedergeben: Die sehr komplexe Geschichte in Form von Wendungen, Nebenschauplätzen und Perspektivwechseln folgt einem vereinfachten Schema.

Wie gelingt es dir also, die Welt besser durch Videos zu verstehen? Du setzt den komplexen Faktor in einen Rahmen, der wiederum einem Muster folgt. Dafür kombinieren Videos Storytelling-, Bild- und Sprachelemente.

Praxis

Praktische Anwendung der Komplexitätsreduktion

 

Die Reduktion von Komplexität findet in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Arbeitswelt Anwendung. Ein anschauliches Beispiel bietet die Plattform Simpleshow, die sich darauf spezialisiert hat, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich zu erklären. Durch den Einsatz von Erklärvideos und visuellen Darstellungen gelingt es Simpleshow, komplexe Themen auf das Wesentliche zu reduzieren und so einem breiten Publikum zugänglich zu machen (5).

Ein praktisches Beispiel aus dem Unternehmenskontext ist die Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, sich ständig verändernden Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen. Durch die Reduktion der Komplexität in ihren Prozessen können Unternehmen flexibler und effizienter agieren. Dies kann durch die Einführung von Standardisierungen, die Nutzung von Automatisierungstechnologien und die Fokussierung auf Kernkompetenzen erreicht werden (6).

Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung von Design Thinking. Diese Methode fördert kreatives Problemlösen durch einen nutzerzentrierten Ansatz. Indem komplexe Probleme in kleinere, handhabbare Teile zerlegt werden, können innovative Lösungen entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Nutzer besser entsprechen (7).

Storytelling

Business Storytelling schafft Muster

 

Dass Storytelling-Elemente Komplexität reduzieren, beweist die Hirnforschung. Ein Experiment, durchgeführt von Larry Cahill an der University of California in Irvine, ergab bereits im Jahr 1996, dass das Gehirn auf emotional aufgeladene Videos anders reagiert als auf solche, in die Informationen neutral wiedergegeben . Dabei konnte Cahill feststellen, dass die Amygdala besonders aktiv war. Jetzt wird es spannend: Denn die Amygdala ist direkt mit dem Hippocampus verbunden – also dem Teil des Gehirns, der eine tragende Rolle beim Transfer von Wissen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis spielt (8). Storytelling in Videos kreiert also mehr als schöne Marketingkampagnen.

Es ist ein wichtiges Instrument, um Botschaften auf verständliche Weise so zu transportieren, dass sie im Gedächtnis bleiben. Im Storytelling findest du daher immer Elemente, wie eben Helden, die dir geläufig sind. So identifizierst du dich direkt mit den Inhalten und verknüpft sie mit bereits Bekannten. Tada! Du hast soeben Komplexität in ein Muster verwandelt.

Storytelling ist die mächtigste Art, Ideen in die Welt zu bringen.

Robert McKee

Anwendungen

Komplexitätsreduktion in der Praxis

Ein konkretes Beispiel für die erfolgreiche Anwendung der Komplexitätsreduktion ist die Implementierung von Lean-Management-Prinzipien in der Produktion. Lean Management zielt darauf ab, Verschwendung zu minimieren und den Wertschöpfungsprozess zu optimieren. Durch die Identifikation und Eliminierung nicht-wertschöpfender Aktivitäten wird die Komplexität des Produktionsprozesses reduziert, was zu einer höheren Effizienz und Qualität führt.

Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von Storytelling-Techniken in der Kommunikation. Simpleshow zeigt, wie durch das Erzählen von Geschichten komplexe Informationen verständlich und einprägsam vermittelt werden können. Indem abstrakte Konzepte in konkrete, nachvollziehbare Geschichten eingebettet werden, wird die Informationsverarbeitung erleichtert und das Verständnis gefördert (5).

Auch im Bildungsbereich spielt die Reduktion von Komplexität eine wichtige Rolle. Lehrer und Dozenten nutzen zunehmend visuelle Hilfsmittel und interaktive Lernmethoden, um komplexe Themen verständlicher zu machen. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Motivation und das Engagement der Lernenden (6).

Beispiele

Weitere Anwendungen

 

Ein weiteres Beispiel für die Reduktion von Komplexität ist die Nutzung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der Datenanalyse. Unternehmen und Organisationen sammeln täglich riesige Mengen an Daten, die ohne geeignete Werkzeuge kaum zu bewältigen wären. Durch den Einsatz von KI können diese Daten analysiert und auf wesentliche Informationen reduziert werden, die für Entscheidungsprozesse relevant sind. Dies ermöglicht es, schneller und präziser auf Marktveränderungen zu reagieren und strategische Entscheidungen zu treffen.

Im Gesundheitswesen spielt die Reduktion von Komplexität ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ärzte und medizinisches Personal stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Informationen zu verarbeiten, um Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne zu entwickeln. Durch die Nutzung von elektronischen Gesundheitsakten und spezialisierten Softwarelösungen können relevante Informationen schnell und übersichtlich dargestellt werden, was die Qualität der Patientenversorgung verbessert.

Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung von Komplexitätsreduktion in der öffentlichen Verwaltung. Behörden und öffentliche Institutionen müssen oft komplexe Regelwerke und Vorschriften umsetzen, was zu bürokratischen Hürden führen kann. Durch die Vereinfachung von Prozessen und die Einführung digitaler Lösungen können Verwaltungsabläufe effizienter gestaltet und der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert werden.

Sprache vereinfacht Informationen

 

Zuletzt ist es die Sprache, die Komplexität reduziert. Öffentliche Institutionen sind beispielsweise bereits seit 2018 gesetzlich dazu verpflichtet, die eigenen Webseiten auch in leichte Sprache zu übersetzen (9). Das schafft nicht nur Inklusion, sondern erhöht auch das Verständnis. Nicht immer ist leichte Sprache notwendig. Je nach Zielgruppe reicht es bereits aus, die Inhalte eines Videos auf die Aspekte zu konzentrieren, die für die jeweilige Zielgruppe von Relevanz sind. Alles andere wird nicht erwähnt.

Wie sich Komplexität reduzieren lässt, ist im Zweifel somit eher subjektiv oder zielgruppenspezifisch. Über Muster, eine veränderte Sprache oder über Hinzunahme weiterer Medien wie Bilder, Ton oder Video steigt jedoch bereits das Verständnis. Durch Reduktion der Informationsflut. Durch einen roten Faden in Form von Mustern. Durch zielgruppengerechte Sprache.

Dabei hilft dir auch der simpleshow video maker. Unsere künstliche Intelligenz unterstützt dich von der Erstellung des Skriptes bis zur Bebilderung und Gestaltung dabei, einen Teil unserer komplexen Welt ganz einfach erscheinen zu lassen.

Unser Gehirn ist eine Mustererkennungsmaschine.

Jeff Hawkins

Möglichkeiten der Komplexitätsreduzierung und Business Storytelling bei Startup Fundraising Pitches

Komplexitätsreduzierung

Komplexität kann überwältigend sein, besonders wenn es darum geht, Investoren von einer Geschäftsidee zu überzeugen. Hier sind einige Strategien, um Komplexität in Startup-Fundraising-Pitches zu reduzieren

Klarheit und Fokus • Halte deine Präsentation einfach und fokussiert. Vermeide es, zu viele Informationen auf einmal zu präsentieren. Konzentriere dich auf die wichtigsten Punkte, die deine Geschäftsidee und deren Potenzial verdeutlichen.

Visuelle Hilfsmittel • Nutze Diagramme, Infografiken und Bilder, um komplexe Informationen visuell darzustellen. Dies hilft, die Aufmerksamkeit der Investoren zu halten und komplexe Konzepte leichter verständlich zu machen.

Strukturierte Präsentation • Gliedere deine Präsentation in klare Abschnitte, wie Problem, Lösung, Marktpotenzial, Geschäftsmodell und Team. Eine gut strukturierte Präsentation erleichtert es den Investoren, den roten Faden zu erkennen und die wichtigsten Informationen zu erfassen.

Business Storytelling

Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug, um Investoren zu begeistern und eine emotionale Verbindung zu schaffen. Hier sind einige Tipps, wie du Storytelling in deinem Pitch einsetzen kannst:

Erzähle eine fesselnde Geschichte • Beginne mit einer Geschichte, die das Problem und die Motivation hinter deiner Geschäftsidee beschreibt. Dies schafft eine emotionale Verbindung und macht deine Präsentation einprägsamer.

Heldenreise • Nutze die Struktur der Heldenreise, um deine Geschichte zu erzählen. Stelle dein Startup als den Helden dar, der Herausforderungen meistert und eine Lösung für ein dringendes Problem bietet.

Persönliche Anekdoten • Teile persönliche Erfahrungen und Anekdoten, die deine Leidenschaft und dein Engagement für das Projekt verdeutlichen. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und zeigt, dass du hinter deiner Idee stehst.

Praktische Anwendungen

Pitch Decks • Verwende Storytelling-Elemente in deinem Pitch Deck. Beginne mit einer starken Einleitung, die das Problem und die Lösung klar darstellt. Nutze visuelle Hilfsmittel, um deine Geschichte zu unterstützen und die wichtigsten Punkte hervorzuheben.

Investorengespräche • In persönlichen Gesprächen mit Investoren kannst du Storytelling nutzen, um deine Vision und die langfristigen Ziele deines Startups zu vermitteln. Erzähle von den Herausforderungen, die du bereits gemeistert hast, und wie diese Erfahrungen dich und dein Team gestärkt haben.

Marketing und PR • Nutze Storytelling auch in deinem Marketing und deiner Öffentlichkeitsarbeit, um eine starke Markenidentität aufzubauen und potenzielle Kunden und Partner zu begeistern.

Durch die Kombination von Komplexitätsreduzierung und effektivem Storytelling kannst du deine Fundraising-Pitches optimieren und die Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung erhöhen.

Referenzen und Quellen

  1.  [https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/informationsueberflutung-das-zuviel-an-werbung/](https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/informationsueberflutung-das-zuviel-an-werbung/)
  2. Klaus-Peter Schoeneberg, "Komplexität zwischen wissenschaftlichem Forschungsverständnis und praktischer Umsetzung," SpringerLink.
  3. Holger Rust, "Wissenschaft und Komplexität," SpringerLink.
  4. https://strukturierte-analyse.de/wie-wir-denken-system-1-und-system-2/
  5. "Komplexe Sachverhalte einfach erklären," Simpleshow.
  6. "Komplexität reduzieren & die Welt verstehen," Simpleshow.
  7. “Design Thinking und Komplexitätsreduktion," diverse Quellen.
  8. https://www.dasgehirn.info/denken/gedaechtnis/erinnern-mit-gefuehl
  9. https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/mehr-leichte-sprache-in-behoerden.html#::text=Seit%20dem%201.,auch%20für%20die%20schriftliche%20Kommunikation.

Entdecke, wie du durch Einfachheit und Storytelling Komplexität reduzieren und deinen Erfolg steigern kannst! Starte jetzt und mach die Welt verständlicher.

Lege gleich los!