Einleitung

Die Studie, von Begleitforschung Mittelstand-Digital, WIK-Consult veröffentlicht im Dezember 2023, untersucht die Nutzung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie beleuchtet die aktuellen Trends, Herausforderungen und Potenziale, die KI für diese Unternehmen bietet.

Wichtige Ergebnisse

Zunahme der KI-Nutzung

Seit 2017 hat sich die Anzahl der KMU, die KI-Technologien einsetzen, verdoppelt. Dies zeigt eine zunehmende Akzeptanz und Integration von KI in den Geschäftsalltag. Die Studie hebt hervor, dass insbesondere Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Dienstleistung verstärkt auf KI setzen.

Mit KI sollen Lösungen für konkrete
Anwendungsprobleme entwickelt und
Menschen dabei unterstützt werden,
Entscheidungen zu treffen. Zur Umset-
zung werden Verfahren des Maschinel-
len Lernens eingesetzt, die mittels
Algorithmen menschenähnliche Denk-
prozesse und Fähigkeiten nachahmen.

Auch wenn sich die Definition dieses Begriffs im Laufe der Zeit verändert, so steht er grundsätzlich dafür, mit Maschinen die kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns anzustreben.

Herausforderungen

Qualifizierung der Mitarbeitenden • Ein zentrales Hindernis für die Implementierung von KI ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Mitarbeitende mit den notwendigen Fähigkeiten zu finden oder bestehendes Personal entsprechend weiterzubilden.

Finanzielle Ressourcen • Die Implementierung von KI erfordert oft erhebliche Investitionen in Technologie und Infrastruktur. Für viele KMU stellt dies eine große Hürde dar, da sie nicht über die gleichen finanziellen Mittel wie größere Unternehmen verfügen.

IT- und Datensicherheit • Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes sind weit verbreitet. Viele Unternehmen sind unsicher, wie sie ihre Daten sicher verwalten und gleichzeitig die Vorteile von KI nutzen können.

Künstliche Intelligenz wird im Mittelstand Prozesse, Arbeitsweisen, Produkte und ganze Geschäftsmodelle verändern.

Nur: Was ist sinnvoll, was vielleicht (noch) zu teuer – das ist vielen noch nicht klar und lässt manche Mittelständler zögern, KI einzusetzen.

Vorteile und Potenziale

Effizienzsteigerung • KI kann Geschäftsprozesse effizienter gestalten und die Produktivität erhöhen. Beispielsweise können durch den Einsatz von KI in der Produktion Fehler reduziert und die Qualität der Produkte verbessert werden.

Schnellere Produktion • Durch den Einsatz von KI können Produktionsprozesse beschleunigt werden, was zu kürzeren Durchlaufzeiten und einer schnelleren Markteinführung führt.

Neue Absatzmärkte • KI ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und ihre Reichweite zu erweitern. Durch die Analyse von Marktdaten können Unternehmen besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren.

Optimierte Ressourcennutzung • KI hilft dabei, Ressourcen besser zu nutzen und Kosten zu senken. Beispielsweise können durch den Einsatz von KI in der Logistik Lieferketten optimiert und Lagerbestände reduziert werden.

Anwendungsfelder

Produktion • Automatisierung und Optimierung von Produktionsprozessen durch den Einsatz von Robotik und maschinellem Lernen.

Logistik • Verbesserung der Lieferketten und Lagerverwaltung durch prädiktive Analysen und Echtzeitüberwachung.

Marketing und Vertrieb • Personalisierte Marketingstrategien und verbesserte Kundenansprache durch die Analyse von Kundendaten und das Erkennen von Trends.

Verwaltung • Effizientere Verwaltungsprozesse und Entscheidungsfindung durch den Einsatz von KI-gestützten Tools und Systemen.

Fazit

Die Studie zeigt, dass KI für KMU in Deutschland ein enormes Potenzial bietet, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Trotz der bestehenden Herausforderungen sind die Vorteile und Chancen, die KI bietet, erheblich. Viele Unternehmen befinden sich noch in der Anfangsphase der KI-Integration, aber die Tendenz ist eindeutig positiv. Die Studie betont die Notwendigkeit von gezielten Unterstützungsmaßnahmen, um KMU bei der Implementierung von KI zu helfen und die bestehenden Hemmnisse zu überwinden.

„Mehr Strategie, weniger Experimente. Wer sich nicht in endlosen, kostenintensiven Pilotprojekten verfangen will, muss eine Roadmap entwickeln, die aufs Geschäft ausgerichtet ist und die volle Unterstützung der Geschäftsführung genieße.“

Unternehmen tasten sich langsam vor. Lösungen sind aktuell nur punktuell vorhanden.

Weiterführende Informationen zu Mittelstand-Digital sind unter den folgenden Links zu finden:

Die Studie steht auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Download zur Verfügung.

Entdecken Sie Digitalisierungsprojekte und Praxisbeispiele oder setzen Sie Ihre eigene Projektidee gemeinsam mit uns um.

Anwendungsfelder • Einsatzmöglichkeiten • ungenutzte Potenziale