Transformation des Service Delivery Modells

In den letzten Jahrzehnten haben Unternehmen in der Fertigungsindustrie kontinuierlich daran gearbeitet, Kosten zu senken und die Servicequalität zu verbessern. Besonders in dieser Branche stehen Teams unter dem Druck, sowohl intern die Zusammenarbeit zu optimieren als auch extern effizienter mit Lieferanten und Kunden zu kommunizieren. Diese Herausforderungen erfordern innovative Ansätze, um die Effizienz zu steigern, die Servicequalität zu verbessern und die Rentabilität zu maximieren.

Mögliche Lösungsansätze bieten die Serviceplattformen sowohl interne als auch externe Konstellationen bieten Vorteile

Eine vielversprechende Lösung besteht darin, eine interne oder externe Serviceplattform für ausgewählte funktionale und geschäftliche Unterstützungsdienste zu implementieren. Durch die Konsolidierung bestimmter Dienstleistungen und Unterstützungsaktivitäten in eine Plattformorganisation, die über verschiedene Organisationen hinweg arbeitet, können erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielt werden. Eine solche Plattform ermöglicht es, Verantwortlichkeiten und Personal zu bündeln, Skaleneffekte zu nutzen und Doppelarbeit zu vermeiden. Zudem kann ein stärkerer Fokus auf Prozessverbesserung und Servicequalität zu erheblichen jährlichen Produktivitätssteigerungen führen.

Eine konsolidierte Serviceplattform bietet nicht nur die oben genannten Vorteile, sondern auch zusätzliche Aspekte, die den Wandel unterstützen:

Kosteneffizienz • Reduzierung der Dienstleistungskosten für Fertigungsunternehmen.

Automatisierung • Erleichterung der Einführung automatisierter Dienstleistungserbringung.

Standardisierung • Zuverlässige Standardisierung der Dienstleistungserbringung.

Eliminierung von Silos • Beseitigung von Dienstleistungsduplikationen und -silos.

Kostenreduktion • Bereitstellung außergewöhnlicher Dienstleistungen zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu internen Lösungen.

Globale Prozessverantwortung • Implementierung globaler Prozessverantwortlicher für einzelne Dienstleistungen zur Förderung der Wertschöpfung.

Zentralisierung von Daten • Zentralisierung von Servicedaten zur Förderung der Effizienz.

Produktivitätssteigerung • Erhöhung der Produktivität durch optimierte Prozesse.

Skalierbarkeit • Möglichkeit zur Skalierung und Erweiterung der Funktionalität im Laufe der Zeit.

End-to-End-Sichtweise • Definition der Dienstleistungserbringung mit einem umfassenden End-to-End-Blick.

Neue Aspekte und Vorteile einer Serviceplattform

Die richtige Ressource für die richtige Aufgabe

In vielen Organisationen führen Mitarbeiter nicht wertschöpfende Tätigkeiten aus, was zu einer ineffizienten Ressourcennutzung führt. Durch die Nutzung einer Serviceplattform kann nicht wertschöpfende Arbeit erheblich reduziert oder vermieden werden. Serviceplattformen sind darauf ausgelegt, nur wertschöpfende Dienstleistungen zu erbringen, die durch KPIs und Leistungsindikatoren überwacht werden.

Externe Serviceplattformen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die über die bereits genannten hinausgehen.

Flexibilität und Skalierbarkeit • Externe Serviceplattformen können leicht an die sich ändernden Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden. Sie ermöglichen es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und die Dienstleistungen entsprechend zu skalieren.

Zugang zu Spezialwissen • Durch die Nutzung externer Plattformen können Unternehmen auf spezialisiertes Wissen und Fachkenntnisse zugreifen, die intern möglicherweise nicht vorhanden sind. Dies kann die Qualität der Dienstleistungen erheblich verbessern.

Technologische Innovation • Externe Dienstleister investieren oft in die neuesten Technologien und Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die diese Plattformen nutzen, profitieren somit indirekt von diesen technologischen Fortschritten.

Risikominimierung • Durch die Auslagerung bestimmter Dienstleistungen an externe Plattformen können Unternehmen Risiken besser managen. Dies umfasst sowohl finanzielle Risiken als auch operationelle Risiken, da die Verantwortung für bestimmte Prozesse auf den Dienstleister übertragen wird.

Fokus auf Kernkompetenzen • Unternehmen können sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, indem sie unterstützende Dienstleistungen auslagern. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung interner Ressourcen und einer besseren Gesamtleistung.

Verbesserte Compliance und Sicherheit • Externe Dienstleister sind oft besser ausgestattet, um strenge Compliance- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Dies ist besonders wichtig in regulierten Branchen, wo die Einhaltung von Vorschriften entscheidend ist.

Kostentransparenz • Durch die Nutzung externer Plattformen erhalten Unternehmen eine klarere Sicht auf die Kostenstruktur ihrer Dienstleistungen. Dies erleichtert die Budgetierung und das Kostenmanagement.

Diese zusätzlichen Vorteile machen externe Serviceplattformen zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern möchten.

Externe Serviceplattformen bieten gegenüber internen eine Vielzahl von Vorteilen.

Modulare Dienstleitungen für Skalierung und Expansion

Eine spezialisierte Serviceplattform kann erhebliche Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und eine insgesamt höhere Effektivität bieten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den richtigen Service, den richtigen Prozess und die richtigen Partner zu haben, um diese Vorteile zu maximieren und letztendlich Ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Die Serviceplattform bietet globalen Fertigungsunternehmen einen vereinfachten Weg, um modulare Dienstleistungen in ihren Organisationen zu implementieren und so den Wandel erfolgreich zu gestalten.

Die Umstellung im Unternehmen kann zwischen 6 und 15 Monaten dauern in ABhängigkeit von verschiedenen internen und externen Faktoren.

Die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen auf eine externe Serviceplattform umstellen kann, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Unternehmens, die Komplexität der bestehenden Prozesse und die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung. Hier sind einige allgemeine Schritte und Zeitrahmen, die bei einer solchen Umstellung zu berücksichtigen sind:

Planung und Vorbereitung • Dieser Schritt umfasst die Analyse der aktuellen Prozesse, die Festlegung der Ziele und die Auswahl der geeigneten Serviceplattform. Dies kann je nach Unternehmensgröße und Komplexität der Prozesse zwischen 1 und 3 Monaten dauern.

Kommunikation und Schulung • Es ist wichtig, alle Beteiligten über die bevorstehenden Änderungen zu informieren und Schulungen anzubieten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die neue Plattform effektiv nutzen können. Dieser Schritt kann parallel zur Planung erfolgen und etwa 1 bis 2 Monate in Anspruch nehmen.

Technische Implementierung • Die eigentliche Implementierung der Serviceplattform, einschließlich der Integration in bestehende Systeme und der Datenmigration, kann je nach Umfang der Änderungen zwischen 2 und 6 Monaten dauern.

Testen und Optimieren • Nach der Implementierung ist es wichtig, die neuen Prozesse zu testen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Dieser Schritt kann 1 bis 2 Monate dauern.

Vollständige Umstellung und Nachverfolgung • Sobald die Plattform vollständig implementiert ist, sollte eine Nachverfolgung erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Prozesse reibungslos laufen und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Dies kann weitere 1 bis 2 Monate in Anspruch nehmen.

Heute sind alle Unternehmen Technologieunternehmen.

Unternehmen wissen, dass die digitale Transformation unerlässlich ist. Häufig werden Fragen wie „Wie soll ich anfangen?“, „Wo fange ich an?“ und „Wie kann ich diese Transformation finanzieren?“ gestellt.

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf externe Serviceplattformen. Sie ermöglicht eine effizientere Prozessgestaltung, schnellere Anpassungen an Marktveränderungen und eine bessere Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung. Durch die Integration digitaler Technologien können Unternehmen ihre Effizienz maximieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Bedeutung der Digitalisierung

Insgesamt kann die vollständige Umstellung auf eine externe Serviceplattform je nach den spezifischen Umständen des Unternehmens zwischen 6 und 12 Monaten dauern. Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend, um eine reibungslose Transition zu gewährleisten und die Vorteile der neuen Plattform voll auszuschöpfen.

Starten Sie jetzt Ihre Transformation!

Nutzen Sie die Vorteile von Serviceplattformen und heben Sie Ihr Unternehmen auf das nächste Level. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren und den ersten Schritt zu einer effizienteren und profitableren Zukunft zu machen.