Sich neu erfinden! Hype oder Notwendigkeit?

 „Transformation erfordert viel mehr als nur die neueste Technologie anzuschaffen, sie anzuschließen und sich zurückzulehnen, um zuzusehen, wie sie neu erfunden wird.” Unternehmen, die relevant bleiben wollen, müssen den Status quo hinter sich lassen.

Das Buch Reinvent: Navigating Business Transformation in a Hyperdigital Era von Faisal Hoque ist kürzlich erschienen. Wie relevant ist der Ansatz vor der Perspektive ‘Aus der Praxis für die Praxis’? Oder ist das nur ein weiteres Buch aus der Kategorie Business Literatur. Mehr dazu und Mehrwerte • Insights • Erfahrungen von Heiko Dimmerling zu Projekten in Unternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen.

Was hat denn das kürzlich erschienene Buch  “Reinvent: Navigating Business Transformation in a Hyperdigital Era” von Faisal Hoque mit der Praxis zu tun?

Seit vielen Jahren bin ich in und mit Unternehmen in verschiedenen Funktionen und Konstellationen tätig. Oftmals als Investor in vielen Mittelständlern und jungen Unternehmen tätig und dort strategisch, taktisch und operativ in vielen wertsteigernden Veränderungsprojekten eingebunden.  Die letzten Jahre waren eine spannende Reise. Als Investor, in verantwortlicher Leitungsfunktion, als Mentor, Coach und Berater haben ich mit einer Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammengearbeitet. Jedes Projekt ist einzigartig und bringt seine eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich. Unsere Aufgabe ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.

Was hat denn das kürzlich erschienene Buch  “Reinvent: Navigating Business Transformation in a Hyperdigital Era” von Faisal Hoque mit meiner Arbeit zu tun?

Unternehmen, die relevant bleiben wollen, so Hoque, müssen den Status quo hinter sich lassen. Mit seinen Vorschlägen zur Bewältigung des digitalen Wandels, um den Anforderungen des heutigen Marktes gerecht zu werden, unterstreicht sein Buch jedoch, dass es bei der Neuerfindung um mehr geht als nur die Einführung neuer Technologien. Sie erfordert auch eine Neubewertung etablierter Verfahren und Denkmuster, die sich im Laufe der Zeit verfestigen können, so Hoque. Hoque zeigt auf, wie Unternehmen ihre Abläufe neu gestalten können, um ihr Wachstum zu fördern.

„Transformation erfordert viel mehr als nur die neueste Technologie anzuschaffen, sie anzuschließen und sich zurückzulehnen, um zuzusehen, wie sie neu erfunden wird.”

„Was die Technik nicht ersetzt, ist die Führung, die dazu beiträgt, eine Organisation mit Technologie zu ergänzen, und zwar so, dass Unternehmen stärker werden oder sich mit Technologien neu erfinden.“

Die Notwendigkeit der organisatorischen Neuausrichtung in einer digitalen Ära, erfordert auch die Einbeziehung der Bedürfnisse der Verbraucher und die Prioritäten der Belegschaft.

Das klingt nach einer großen Herausforderung. Für die erfolgreiche Anwendung und Umsetzung in Unternehmen gibt es zahlreiche Beispiele, auch schon bevor das Buch erschienen ist.

Eines der frühen Projekte, das mir in den Sinn kommt, war die digitale Transformation eines mittelständischen Fertigungsunternehmens. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, mit der Konkurrenz Schritt zu halten, da viele ihrer Prozesse veraltet und ineffizient waren. Wir haben eine umfassende Analyse durchgeführt und eine Strategie entwickelt, um ihre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Innerhalb von zwei Jahren konnten wir ihre Produktionskosten um 20% senken und ihre Effizienz erheblich steigern.

Das ist beeindruckend. Für die Vorbereitung und erfolgreiche Umsetzung haben wir eine Kombination aus verschiedenen Technologien eingesetzt. Dazu gehörten Cloud-Computing, um ihre Daten sicher und zugänglich zu speichern, sowie IoT-Sensoren, um Echtzeitdaten aus der Produktion zu sammeln. Darüber hinaus haben wir Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen genutzt, um Muster in den Daten zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, die ihnen halfen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren.

Im Buch "Reinvent: Navigating Business Transformation in a Hyperdigital Era" wird betont, wie wichtig es ist, eine klare Vision und Strategie zu haben. Wie wichtig sind diese Prinzipien in den Projekten?

Welche Technologien kann man in diesen Projekt einsetzen, um herausragende Ergebnisse zu erzielen?

"Ideen sind leicht. Die Umsetzung ist schwer." 

Guy Kawasaki

Das Buch hat absolut recht. Eine klare Vision und Strategie sind unerlässlich. Bei jedem Projekt beginnen wir mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Situation und der Ziele des Kunden. Basierend auf diesen Informationen entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie, die klare Meilensteine und Ziele enthält. Diese Strategie wird regelmäßig überprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Kommunikation ist ebenfalls ein Schlüssel. Wir halten regelmäßige Meetings und Updates ab, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert und engagiert sind.

Wie wichtig es ist, eine klare Vision und Strategie zu haben?

Herausforderungen treten zwangsläufig in diesen Projekten über die Wegstrecke auf, anstatt diese auszublenden oder zu hoffen sie werden auf der Zeitschiene irgendwann von selbst gelöst sollten man diesen Herausforderungen aktiv begegnen. Das ist fester Bestandteil von erfolgreicher Projektplanung und -umsetzung.

Eine der größten Herausforderungen ist der kulturelle Wandel. Viele Mitarbeiter sind an traditionelle Arbeitsweisen gewöhnt und stehen neuen Technologien skeptisch gegenüber. Es ist wichtig, eine Kultur des Wandels zu schaffen und die Mitarbeiter auf diesem Weg mitzunehmen. Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine weitere Herausforderung ist die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme. Dies erfordert sorgfältige Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Welche Herausforderungen begegnen Ihnen häufig bei der Umsetzung solcher Projekte?

Ein herausforderndes Projekt war die Implementierung eines neuen CRM-Systems bei einem großen Einzelhandelsunternehmen. Das Unternehmen hatte ein veraltetes System, das nicht mehr den Anforderungen entsprach. Die Implementierung des neuen Systems war komplex, da es viele verschiedene Abteilungen und Prozesse betraf. Wir mussten sicherstellen, dass das neue System nahtlos in die bestehende Infrastruktur integriert wurde und dass alle Mitarbeiter entsprechend geschult wurden. Trotz der Herausforderungen konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und das Unternehmen profitierte von einer verbesserten Kundenbindung und effizienteren Prozessen.

Wenn sie am Anfang ihrer digitalen Transformationsreise stehen, wie sollten sie starten?

Mein erster Rat wäre, klein anzufangen und schrittweise vorzugehen. Es ist wichtig, nicht alles auf einmal ändern zu wollen. Beginnen Sie mit Pilotprojekten und skalieren Sie diese nach und nach. Zweitens, investieren Sie in Ihre Mitarbeiter. Schulungen und Weiterbildung sind entscheidend, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Und schließlich, bleiben Sie flexibel und anpassungsfähig. Die digitale Landschaft verändert sich ständig, und es ist wichtig, darauf vorbereitet zu sein.

Klein anzufangen und schrittweise vorgehen.

Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Beratern kann von unschätzbarem Wert sein. Externe Experten bringen frische Perspektiven und spezialisierte Kenntnisse mit, die intern möglicherweise nicht vorhanden sind. Sie können helfen, blinde Flecken zu identifizieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass wir ihre spezifischen Bedürfnisse verstehen und die bestmöglichen Lösungen liefern.

Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Beratern in solchen Projekten?

Die digitale Transformation wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Geschäftswelt spielen. Einige der wichtigsten Trends, die ich sehe, sind die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die weitere Verbreitung von IoT-Technologien und die wachsende Bedeutung von Datenanalyse und -management. Unternehmen, die diese Technologien erfolgreich nutzen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben. Ein weiterer wichtiger Trend ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Unternehmen müssen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sein, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Zukunft der digitalen Transformation?

Ich möchte betonen, dass die digitale Transformation eine Reise ist, keine einmalige Aufgabe. Es erfordert kontinuierliche Anstrengungen und Anpassungen. Aber die Vorteile sind enorm. Unternehmen, die sich erfolgreich transformieren, sind besser gerüstet, um in der heutigen schnelllebigen digitalen Welt zu bestehen. Es ist wichtig, offen für Veränderungen zu sein und bereit zu sein, neue Wege zu gehen. Mit der richtigen Strategie und den richtigen Partnern an Ihrer Seite können Sie die Herausforderungen meistern und die Chancen nutzen, die die digitale Transformation bietet.

Kommen Sie zu uns in das Transformationsreisebüro, wir stellen alle Reisen individuell auf Ihre Bedürfnisse zusammen.

Erneuerung • Neuerfindung • Reinvent • Leben • Lernen • Leidenschaft treibt uns an, wir stecken Sie gerne damit an für die Reisen.