Datenmengen, BI-Dashboards, Informationsüberflutung, „Death by Dashboard“, Komplexe Daten
Häufige Fallstricke bei Dashboards in der fortgeschrittenen Datenanalyse

Täglich werden etwa 2,5 Quintillionen Bytes an Daten produziert (zur Veranschaulichung: Diese Zahl hat 18 Nullen!). Unternehmen tragen einen enormen Teil zu diesen Daten bei, und lange Zeit waren BI-Dashboards ausreichend, um diese Informationen zu verstehen. Doch mit dem stetigen Wachstum und der zunehmenden Komplexität der Datensätze stoßen BI-Tools an ihre Grenzen, was zu einem erschreckenden Phänomen führt, das als „Death by Dashboard“ bekannt ist.

Ähnlich wie bei „Death by PowerPoint“-Meetings, in denen Decks mit mehr als 100 Folien überflutet werden, sind BI-Dashboards mit Berichten und Datenpunkten so vollgepackt, dass sie eher an ein abstraktes Gemälde erinnern als an ein Werkzeug zur Gewinnung wertvoller Geschäftseinblicke. Es gibt einfach zu viele Informationen, um sie hilfreich oder verdaulich zu machen.

Teams, die mit überfüllten Dashboards arbeiten, scheitern daran, den Wert der riesigen Datenmengen zu nutzen. Doch die Lösung besteht nicht darin, weniger Informationen in das Dashboard zu packen, da dies kein genaues Bild des Unternehmens vermittelt. Stattdessen braucht es fortgeschrittene und KI-unterstützte Analysetools, die eine tiefere Exploration der Daten ermöglichen, um strategische Geschäftseinblicke zu gewinnen.
Datenmengen wachsen, Dashboards sind überladen

Dashboards verlieren ihre Funktion als wertvolle Entscheidungswerkzeuge

Notwendigkeit für fortschrittliche Analysetools

Lösung: AI-gesteuerte, tiefere Datenexploration statt oberflächlicher Dashboards


Kognitive Überlastung, Konzentration und Aufmerksamkeit, Stress und Angst, Entscheidungslähmung, Ungenaue Informationen, Analyse-Lähmung
Gründe, warum Dashboards in der fortgeschrittenen Datenanalyse scheitern

BI-Dashboards organisieren und präsentieren Daten in Form von Diagrammen, Grafiken und Pivot-Tabellen. Doch laut einem Bericht des CIO sind Dashboards „darauf ausgelegt, oberflächliche Informationen bereitzustellen – nicht, um komplexe Probleme zu untersuchen und tiefgreifende Einblicke zu gewinnen, die Unternehmen dringend benötigen.“

Wenn Dashboards mit Tabellen und Diagrammen überladen werden, um sie für fortgeschrittene Datenanalysen wie prädiktive und präskriptive Analysen nutzbar zu machen, führen sie zu fünf Hauptproblemen für die Nutzer:
Dashboards mit zu vielen Daten überfordern Nutzer

Überflutung mit Informationen führt zu Problemen wie verminderter Konzentration, Stress und Entscheidungslähmung


Kognitive Überlastung: Kognitive Überlastung entsteht, wenn das Gehirn mit zu vielen Wahlmöglichkeiten konfrontiert wird, visuelle Unordnung herrscht oder die Klarheit der dargestellten Informationen fehlt. Zu viele Informationen überfordern das Gehirn, was zu Schwierigkeiten beim Fokussieren, Entscheiden und Merken wichtiger Details führt.

Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit: Eine zu hohe Informationsdichte kann zu einer verkürzten Aufmerksamkeitsspanne führen. Dies ist häufig der Grund, warum wir endlos durch soziale Medien scrollen. Es gibt einfach zu viele Dinge zu sehen, was uns ablenkt und es schwer macht, uns auf eine Aufgabe oder ein Thema zu konzentrieren.

Erhöhtes Stress- und Angstgefühl: Informationsüberflutung kann auch Stress und Angst auslösen. Beim Anblick eines überladenen Dashboards entsteht häufig die Sorge, etwas zu übersehen oder einen Bericht falsch zu interpretieren.

Entscheidungslähmung: Überladene Dashboards bewirken oft das Gegenteil von dem, was sie sollen: Sie erschweren die Entscheidungsfindung. Die Überflutung mit Informationen kann zu einer Analyse-Lähmung führen, da die Angst vor falschen Entscheidungen zu Prokrastination oder Vermeidung führt.

Ungenaue oder irreführende Informationen: Übermäßige Informationspräsenz macht es schwer, genaue und vertrauenswürdige Quellen von Fehlinformationen oder Propaganda zu unterscheiden. Dies kann zur Verbreitung falscher Überzeugungen oder zur Verstärkung bestehender Vorurteile führen.
BI-Dashboards sind oft zu statisch und nicht geeignet, um tiefergehende Muster und Zusammenhänge zu erkennen

Problem: Nutzer müssen manuell Daten durchforsten, um wertvolle Einblicke zu gewinnen


Diese fünf Probleme sind Teil eines grundlegenden Problems bei BI-Tools – sie basieren stark auf der Fähigkeit des Nutzers, manuell Einsichten zu identifizieren. Doch wertvolle Antworten und Chancen gehen verloren, wenn das Dashboard zu überladen ist. BI-Dashboards, die oft nur statische Informationen aus der Vergangenheit enthalten und keine Muster oder Zusammenhänge in den Daten erkennen können, sind einfach nicht für die Datenexploration geeignet.
KI-gesteuerte Analysen, Maschinelles Lernen, Intelligente Exploration, Tiefere Einblicke, Strategische Antworten, Datenanalyse-Tools
Antworten ohne Überforderung mit KI-gesteuerten Analysen erhalten

Die maximale Nutzung Ihrer Daten ist entscheidend für den Erfolg. Die richtigen Tools ermöglichen es Teams, intelligente Exploration zu betreiben, indem sie von KI durch die Daten geführt werden, um tiefere Einblicke zu gewinnen und automatisch Muster zu erkennen.

Wir glauben nicht an Dashboards mit übermäßigen Informationen, die Datenanalysten überfluten. Stattdessen verbessern wir den Entscheidungsprozess erheblich, indem wir maschinelles Lernen und KI-Algorithmen nutzen, um Analysten durch komplexe Daten zu führen, Muster zu erklären, Ergebnisse vorherzusagen und proaktive Empfehlungen zu geben.

Mit dem richtigen Datenanalysetool werden Ihre Analysten mit Informationen ausgestattet, anstatt mit ihnen überflutet zu werden – Informationen, die ihnen helfen, die strategischen Antworten zu finden, die Ihr Unternehmen zum Erfolg braucht.

Sind Sie bereit, Ihre Datenanalysten auf das nächste Level zu heben?
KI-gesteuerte Tools bieten tiefere, automatisch gewonnene Einblicke

Maschinelles Lernen und KI verbessern den Entscheidungsprozess

Data-Analytics-Tools helfen Analysten, strategische Antworten zu finden

Ziel: Informationen bereitstellen, die Entscheidungsträger nicht überfluten, sondern befähigen


Wissen mit Wirkung. Wirkung mit Mehrwert.

Informiert, umsetzbar, richtungsweisend – mit Hotbird & Company schaffen wir Mehrwert, der Ihr Business prägt.

Setzen Sie auf Lösungen, die den Unterschied machen und nachhaltigen Erfolg bringen.